
Wir fördern Kreativität, Kooperation und eine reflektierte Nutzung digitaler Medien für eine gesunde Lernumgebung.
Neben der Wissensvermittlung stehen soziale, kreative und motorische Fähigkeiten sowie die Selbstständigkeit und das kritische Denken im Fokus.
Wir pflegen ein positives Schulklima und fördern soziale Fähigkeiten wie Empathie, Kommunikation und Konfliktlösung.
In einer lernfreudigen und inklusiven Umgebung können sich alle SchülerInnen wohlfühlen und erfolgreich lernen.
Unsere Schule trägt die Auszeichnung "Expert.Schule". Dieser Status, verliehen durch die Initiative eEducation Austria, zeichnet uns als Bildungseinrichtung im Bereich der digitalen Kompetenzen aus.
Wir verfügen über ein umfassendes digitales Konzept mit konkreten Maßnahmen und Zielen und bieten unseren SchülerInnen eine zukunftsorientierte Bildung.
Als Expert.Schule integrieren wir innovative Lehrmethoden und modernste Technologien in unseren Unterricht, um ein interaktives und spannendes Lernumfeld zu schaffen.

Die Auszeichnung "Singende Klingende Schule" unterstreicht unser Engagement für Musik und Singen.
Das gemeinsame Singen nimmt an unserer Schule einen hohen Stellenwert ein.
Es werden Feiern, Feste und öffentliche Auftritte musikalisch gestaltet!
Hier darf natürlich auch unser hauseigener Chor nicht fehlen!

Die VS Lieserhofen ist offizielle Biosphärenpark Nockberge-Partnerschule.
Als Biosphärenpark-Partnerschule nehmen wir an einem speziellen Bildungsprogramm teil, das darauf abzielt, SchülerInnen die Zusammenhänge zwischen Mensch und Natur zu vermitteln.
Unsere Ziele sind:
- Den SchülerInnen ein Verständnis für die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft der Nockberge vermitteln.
- Die Bereiche des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit näherbringen.
- Ein Bewusstsein für einen verantwortlichen Umgang mit Ressourcen, besonders in der eigenen Region, schaffen.

Das Jugendrotkreuz-Projekt "Herzenssache" vermittelt Kindern lebenswichtige Fähigkeiten und fördert soziale Verantwortung. Es lehrt sie, in Notsituationen aktiv zu helfen, statt wegzuschauen.
Als ausgebildete MultiplikatorInnen unterrichten wir unsere Schulkinder mindestens mit zwei Einheiten pro Schuljahr in "Erster Hilfe". So werden unsere Schulkinder durch regelmäßiges Üben mit lebensrettenden Techniken vertraut.


Das Projekt „Denken lernen – Probleme lösen“ (DLPL), initiiert vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF), zielt darauf ab, die Nutzung digitaler Medien in der Grundschule didaktisch zu fördern und das informatische Denken von SchülerInnen und LehrerInnen zu stärken.
Unsere Schule war eine der zehn Pilotschulen Kärntens und trug aktiv zur Erprobung und Weiterentwicklung der Materialien bei.
Beispielsweise wurde das sogenannte „digi.case“ eingesetzt, ein Koffer mit didaktischen Materialien, der SchülerInnen spielerisch an informatisches und problemlösungsorientiertes Denken heranführt.
Diese Erfahrungen flossen in die Optimierung des Projekts ein, das ab dem Schuljahr 2023/24 österreichweit etabliert wurde.
Nach Abschluss der Pilotphase werden die im Rahmen des DLPL-Projekts gewonnenen Erkenntnisse und Materialien weiterhin aktiv im Unterricht unserer Schule eingesetzt, um das informatische Denken unserer SchülerInnen nachhaltig zu fördern.

Connected Kids ist eine Initiative von Magenta, die darauf abzielt, Medienkompetenz an österreichischen Schulen zu vermitteln. Das Programm bietet teilnehmenden Schulen kostenlos Tablets und pädagogisch angeleitete Workshops für einen Zeitraum von sechs Schulwochen an.
Ziel ist es, SchülerInnen und Lehrkräften nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Anwendungen zu entwickeln.
Termine
Dienstag, 16.09.2025 | Fotograf Glanznig |
Donnerstag, 18.09.2025 | Ökumenischer Gottesdienst in Lieserhofen um 09:00 Uhr |
Freitag, 19.09.2025 | Großraumübung mit der Feuerwehr um 09:00 Uhr |
Montag, 29.09.2025 | Zahngesundheit |
Montag, 06.10.2025 | Radfahrprüfung für die 4. Klasse |
Montag, 13.10.2025 | Hopsi Hopper für alle Klassen |
Mittwoch, 22.10.2025 | Taschengeldführerschein für die 4. Klasse |
Donnerstag, 23.10.2025 | Seminarbäuerin für die 1. Klasse |
26.10. - 02.11.2025 | Herbstferien |
Donnerstag, 06.11.2025 | Zahngesundheit für die 2. und 4. Klasse |
Montag, 10.11.2025 | Hopsi Hopper für alle Klassen |
Montag, 24.11.2025 | Elternsprechtag von 13:00 bis 17:00 Uhr |
24.12.2025 - 06.01.2026 | Weihnachtsferien |
Montag, 12.01.2026 | Hopsi Hopper für alle Klassen |
19.01. - 21.01.2026 | Schwimmen für die 1. Klasse |
26.01. - 28.01.2026 | Schwimmen für die 2. Klasse |
Freitag, 06.02.2026 | Schulnachricht - Beginn der Semesterferien |
09.02. - 14.02.2026 | Semesterferien |
23.02. - 24.02.2026 | Schuluntersuchung für die 1. und 3. Klasse |
03.03. - 06.03.2026 | Klimaschule für die 4. Klasse |
Mittwoch, 19.03.2026 | Josefstag |
Mittwoch, 25.03.2026 | Seminarbäuerinnen für alle Klassen |
30.03. - 06.04.2026 | Osterferien |
Montag, 13.04.2026 | Hopsi Hopper für alle Klassen |
Freitag, 17.04.2026 | Biosphärenpark Indoor für alle Klassen |
Freitag, 24.04.2026 | Biosphärenpark Outdoor für die 1. und 2. Klasse |
Donnerstag, 01.05.2026 | Staatsfeiertag - 1. Mai |
Montag, 04.05.2026 | Elternsprechtag von 13:00 bis 17:00 Uhr |
Sonntag, 10.05.2026 | Muttertag |
23.05. - 25.05.2026 | Pfingstferien |
Donnerstag, 04.06.2026 | Fronleichnam |
Freitag, 05.06.2026 | Schulautonomer Tag |
Donnerstag, 11.06.2026 | Biosphärenpark Outdoor für die 3. Klasse |
Mittwoch, 24.06.2026 | Biosphärenpark Outdoor für die 4. Klasse |
06.07. - 08.07.2026 | Schwimmen für die 3. und 4. Klasse |
Freitag, 10.07.2026 | Jahreszeugnis - Beginn der Sommerferien |
13.07.2026 - 13.09.2026 | Sommerferien |
Montag, 14.09.2026 | 1. Schultag |
Unser
Team
Evelyn Wernitznig-Steiner, BEd


Ruth Unterkofler
Klassenlehrerin 1. Klasse

Ute Peintner
Klassenlehrerin 2. Klasse

Elke Derbuch
Klassenlehrerin 3. Klasse

Christina Six
Klassenlehrerin 4. Klasse

Birgit Steinlechner
Integration
4. Klasse

Brigitte Winkler
Religion evangelisch AB
Sandra Reiterer
Religion römisch-katholisch
Große Räumungsübung
Alle 4 Jahre findet an unserer Schule eine große Räumungsübung der umgebenden Feuerwehren statt. Nur so kann gewährleistet werden, dass in einem echten Brandfall die Rettung aller Menschen im Gebäude rasch und problemlos abläuft. Heuer war es wieder so weit. Nach einer kurzen Besprechung wurden die Gänge unserer Schule unter dichten Rauch gesetzt. Daher mussten die Kinder in den Räumen bleiben und auf Hilfe warten. Nach dem Absetzen des Notrufs ging dann alles sehr schnell. Die Kinder in den unteren Räumen wurden über die Fenster evakuiert. Für die Personen in den oberen Räumen war eigens eine Drehleiter angefordert worden. In Gruppen wurden sie nach unten gebracht und versammelten sich anschließend auf dem Turnplatz. Dort wurde von den Lehrerinnen noch einmal überprüft, ob alle Kinder sich in Sicherheit befanden. Die Übung war ein voller Erfolg! Zum Abschluss wollte Frau Direktor Wernitznig-Steiner dann noch hoch hinaus und verschaffte sich im Korb der Drehleiter einen Überblick über die Volksschule Lieserhofen. Abschließend lässt sich sagen, dass die Männer und Frauen der Feuerwehren auf einen Ernstfall sehr gut vorbereitet sind. Ein herzliches Dankeschön an alle!
Wandertag der 3. und 4. Klasse
Am 22.09.2025 durfte die 3. und 4. Klasse hinaus in die Natur. Der erste Wandertag stand auf dem Programm. Begleitet wurden die Kinder von ihren Klassenlehrerinnen Fr. Derbuch und Fr. Six. Zunächst wurden die Umsteigertage der öffentlichen Verkehrsbetriebe genutzt. Gratis ging es mit dem Bus zum Bahnhof nach Spittal und von dort aus mit der Bahn weiter nach Feistritz. Bei bestem Wanderwetter erkundeten die Kinder den Radweg entlang der Drau. Unterwegs wurde zünftig gejausnet und auch zum Spielen blieb genügend Zeit. Ein Angler, den die Schülerinnen und Schüler unterwegs trafen, erklärte, welche Fische in unseren Gewässern beheimatet sind. Nach mehr als 10 Kilometern Fußweg erreichten alle müde aber glücklich Mauthbrücken, wo die Eltern ihre Kinder in Empfang nahmen.
Wandertag der 1. und 2. Klasse
Am Freitag, den 12.09.2025, stand der erste Wandertag in diesem Schuljahr für die 1. und 2. Klasse der VS Lieserhofen auf dem Programm. Begleitet wurden die Kinder von den Klassenlehrerinnen Frau Peintner und Frau Unterkofler. Der Weg führte unsere Wanderer von der Schule bis zum Fußballplatz in Lendorf. Dort nahmen die Kinder ihre wohlverdiente Jause ein und hatten auch noch Zeit für Spiel und Spaß. Müde, aber gut gelaunt, kamen alle zu Mittag wieder bei der Schule an.
Zeittafel zur Geschichte der VS Lieserhofen
Datum | Ereignis |
---|---|
1756 | Erste Erwähnung einer Schule in Lieseregg |
1774 | Einführung der allgemeinen Schulpflicht |
1869 | Reichsvolksschulgesetz; Einführung von öffentlichen, interkonfessionellen Volksschulen |
1905 | Volksschule Lieseregg siedelt nach Lieserhofen, Eröffnung am 24. November |
1908 | Feuerschutzübung und Aufklärung über die Gefahren des Alkohols |
1923 bis 1931 | Angebot eines ländlichen Fortbildungsunterrichts, der zweimal die Woche abends in der Schule stattfindet |
1930 | Schulbeginn wird von Ostern auf Allerheiligen verschoben |
1945 | Die Schule ist von Mai bis Oktober geschlossen (Einzug der Englischen Besatzer), am 4. Oktober beginnt wieder der Unterricht. |
1946 | Zwei Familien, die Raiffeisenkasse und die Gemeindekanzlei finden vorübergehend Bleibe im Schulhaus |
1953 | Strom wird im Dachboden und Fließwasser für die Waschküche im Keller eingeleitet |
1954 | Toiletten werden mit Wasserspülungen auf den neuesten Stand der Technik gebracht |
1958 | Einführung der Impfung gegen Kinderlähmung |
1961 | Abgabe von Fluortabletten |
1970 | Erneuerung der sanitären Anlagen |
1971 | Erneuerung von Türen und Fenster sowie Anschaffung einer neuen Heizungsanlage mit Ölfeuerung |
1972 | Einführung der Schulbuchaktion |
1974 | Einführung der Energieferien wegen Heizölknappheit |
1979 | Start der Schulmilchaktion und der 5-Tage-Woche |
1986 | Eröffnung der Vorschulklasse in Lieserhofen |
1997 | Die Gemeindebücherei in der Schule wird im Sommer aufgelassen und der Bücherei Seeboden eingegliedert. |
2001 | Einweihung des neuen Turnsaals und Anschaffung einer Pelletsheizung |
2002 | Einzug erster Computer in der Schule |